- Phasenanschnittsteuerung
- Phasen|anschnittsteuerung,elektronische Steuerung eines Wechselstroms (z. B. bei Wechselstromstellern und netzgeführten Stromrichtern) derart, dass nur ein der gewünschten mittleren Stromstärke entsprechender Teil der Halbschwingungen des Wechselstroms durchgelassen wird. Zu diesem Zweck wird der Stromkreis synchron mit der Wechselspannung erst zu einem späteren Zeitpunkt als beim Nulldurchgang der Wechselspannung geschlossen (Veränderung der Spannungs-Zeit-Fläche). Das Ein- und Ausschalten des Wechselstroms geschieht durch steuerbare Halbleiterbauelemente (früher durch Thyratrone). Soll nur eine Halbwelle (positive oder negative) zur Phasenanschnittsteuerung genutzt werden, setzt man Thyristoren ein, zur Ausnutzung beider Halbwellen werden Triacs oder antiparallel geschaltete Thyristoren verwendet. Durch zeitliches Verschieben der Einschaltimpulse hat man die Möglichkeit, die Leistungsaufnahme elektrischer Verbraucher verlustfrei und damit Energie sparend zu regeln, z. B. die Drehzahl eines Elektromotors oder die Helligkeit einer Glühlampe mit einem Dimmer.
Universal-Lexikon. 2012.